Das Internationale Theaterinstitut (ITI Deutschland) lädt zusammen mit den Mülheimer Theatertagen "Stücke 2021" und mit Unterstützung des Goethe-Instituts vom 21. bis 30. Mai 2021 Übersetzer:innen deutschsprachiger Dramatik zu einer Werkstatt ein.
Nach der Entscheidung der Mülheimer Theatertage, auf ein Online-Format umzusteigen, wurde beschlossen, dass auch die diesjährige Werkstatt online stattfinden werden würde. Sie findet wie geplant vom 21. bis 30. Mai statt.
Im Zentrum steht die konkrete Arbeit der Übersetzer*innen an den für die 46. Mülheimer Theatertage nominierten Stücken und Erfahrungsaustausch mit Kolleg:innen und Autor:innen. Aktuelle Texte zeitgenössischer deutschsprachiger Autor:innen werden nicht nur als Literatur, sondern im Rahmen des Festivals ebenso in einer theatralischen Umsetzung erlebt. Begleitend finden Veranstaltungen statt, die zum besseren Verständnis des kulturellen und politischen Umfeldes der Stücke und des gegenwärtigen deutschsprachigen Theaters beitragen. Dies werden sowohl öffentliche Publikumsdiskussionen nach den Aufführungen sein als auch Gespräche mit Autor:innen, Dramaturg:innen, Verleger:innen oder Regisseur:innen.
Mit dabei sind:
Salman Abbas (Indien), Viktorija Blazheska (Mazedonien), Jana Blümel (Uruguay), Amrita Dhara (Indien), Larysa Fedorenko (Ukraine), Claudia Fischer (Portugal), Mariam Gurzadyan (Armenien), Jayashree Joshi (Indien), Liis Kolle (Estland), Veronika Krichevskaia (Russland), Veronika Kyrianova (Tschechien), Samuel Petit (Frankreich), Witali Serow (Russland), Marc Silbermann (Vereinigten Staaten), Hamsavahini Singh (Indien), Katharina Stalder (Schweiz), Monika von Moldovanyi de Goyeneche (Chile)
Wir freuen uns sehr, den indischen Theatermacher und Autor Kamal Pruthi für einen Seminarschwerpunkt zur seiner Schreib- und Theaterpraxis, sowie der Dramatiker und Übersetzer Mehdi Moradpour für einen Schwerpunkt zum Thema Identitätspolitiken in der Werkstatt begrüßen zu dürfen!
Seminarleitung: Dr. Barbara Christ
Leitung der Werkstatt: Andrea Zagorski