ITI-Germany Newsletter
   
     
  ITI Germany Logo  
     
 

NEWSLETTER DES ITI GERMANY 02/2023

 
     
 

Liebe Leser:innen,

In diesem Monat wollen wir Sie vor allem auf die zahlreichen großen und kleinen Möglichkeiten aufmerksam machen, die der Bereich Theaterübersetzung für Sie bereithält. Darüber hinaus möchten wir Sie auch auf den öffentlichen Stream der Eröffnung des Workshops tanz:digital - Prozess, Dynamik, Diskurs diesen Sonntag hinweisen. Unter anderen werden MotionBank, ArtesMobiles und Post-Organic Bauplan Einblicke in ihre Arbeit geben.

Ihre Redaktion

 
     
   
     
 

NEWS ZUM ITI

tanz:digital Workshop: Streaming der Eröffnung

Die Eröffnung des Workshops tanz:digtial - Process, Dynamics, Discourse wird öffentlich zugänglich gestreamt. Alle Workshop-Leitungen werden ihre Herangehensweise an Digitalität im Tanz und in den Darstellenden Künsten im Allgemeinen vorstellen. Den Auftakt bildet eine Keynote von Choy Ka Fai: Telepresence in the age of extreme self. Der Stream startet am Sonntag, den 05. Februar, um 16:00 Uhr. Hier finden Sie den Streaminglink.

 

 

24. Internationale Übersetzer:innenwerkstatt Mülheim: Ausschreibung

Das ITI lädt im Rahmen der Mülheimer Theatertage vom 26. Mai bis 4. Juni 2023 Übersetzer:innen deutschsprachiger Dramatik zu einer internationalen Werkstatt ein. Die Werkstatt steht für die enge Verknüpfung von praktischer Übersetzungsarbeit und der Auseinandersetzung mit der aktuellen Theater-, Inszenierungs- und Schreibpraxis im deutschsprachigen Raum. Im Fokus stehen die konkrete Arbeit der Übersetzer:innen an Texten aus der Festivalauswahl, der gemeinsame Besuch der Vorstellungen und die Auseinandersetzung mit den eingeladenen Bühnenfassungen. Mehr Informationen zur Ausschreibung sowie der Bewerbung für die Werkstatt 2023 finden Sie hier. Einsendeschluss ist der 15. Februar 2023.

 

 

FORUM THEATERÜBERSETZUNG: Ausschreibung

Das Residenztheater München und das ITI suchen für das im Rahmen der Welt/Bühne veranstaltete FORUM THEATERÜBERSETZUNG jeweils eine (Nachwuchs)-Übersetzer:in für Dramatik aus den Sprachen Englisch, Französisch und Ukrainisch. Die Übersetzung dramatischer Texte ins Deutsche und der Austausch über zeitgenössische Formen des Inszenierens stehen im Mittelpunkt des Forums. Gegenstand der Arbeit ist die Übersetzung der im Rahmen der Welt/Bühne entstehenden Stücke. Bewerbungen gehen bitte bis zum 20. Februar 2023 ein. Mehr Informationen erhalten Sie hier.

 

 

DIALOGRAUM: ÜBER DIE SICHTBARKEIT ANDERER SPRACH- UND KULTURRÄUME

Viele Sprach- und Kulturräume sind in der aktuellen deutschsprachigen Theaterlandschaft unterrepräsentiert und nur selten kommen Texte oder Inhalte dieser Sprachen auf die Bühne. In den drei nächsten Ausgaben des DIALOGRAUMS berichten Übersetzer:innen aus dem Arabischen, dem Portugiesischen, und dem Chinesischen von der Theaterszene vor Ort, stellen gegenwärtige Tendenzen, Autor:innen und Inhalte vor und bieten die Möglichkeit Fragen zu stellen und zu beantworten. Arabisch bildet den Auftakt der Reihe, die am 08. Februar 2023 startet und monatlich fortgesetzt wird. Zu Gast sind Sandra Hetzl und Nora Haakh. Die Veranstaltung erfolgt kostenfrei über Zoom. Hier geht es zur Anmeldung. Hier finden Sie weiterführende Informationen.

 

 

LESERAUM: Neue Ausgaben

Im LESERAUM werden neuere Texte aus dem Bereich der deutschsprachigen Gegenwartsdramatik vorgestellt. Die Teilnehmer:innen lesen gemeinsam Auszüge aus jedem Text und diskutieren im Anschluss über den Text selbst und die Möglichkeiten seiner Übertragung in andere Sprachen. Der nächste Leseraum findet am 01. März 2023 von 16.00 -17.30 Uhr statt. Leseraum #6 stellt Spin und Villa Alfons von David Gieselmann (Rowohlt) in Anwesenheit des Autors vor. Der LESERAUM findet kostenfrei via ZOOM statt. Hier geht es zur Anmeldung. Hier zu weiterführenden Informationen.

 

 

touring artists: Brexit – Alles rund ums Touren in UK

Am 08. Februar ist touring artists mit der digitalen Infoveranstaltung zu Gast bei der Initiative Musik. Der Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU wirkt sich auch auf Musiker:innen aus Deutschland sowie die hiesige Musikindustrie aus. Was bedeutet dies im Detail für die Mobilität aus Deutschland in das Vereinigte Königreich? Sebastian Hoffmann von touring artists stellt die wichtigsten Änderungen und Folgen des Brexit für interessierte Musiker:innen und Vertreter:innen der deutschen Musikbranche vor. Die Teilnahme ist kostenfrei. Den Link zur Anmeldung finden Sie hier.

 

 

Theater der Welt: Gesprächsreihe

Die Gesprächsreihe Where do we go from here? widmet sich der Kunst in unruhigen Zeiten. Im Jahr des Frankfurter Paulskirchenjubiläums soll im Gespräch mit verschiedenen künstlerischen Positionen die Widerstandskraft einer offenen Gesellschaft gestärkt werden. Es sind die Fragen nach dem gefährdeten Zustand unserer Gegenwart, dem sich auch das Festival Theater der Welt 2023 unter der Programmdirektorin Chiaki Soma widmet. Als Vorgeschmack auf dieses Programm präsentiert Theater der Welt in der Reihe Künstler:innen des Festivalprogramms im Gespräch mit Expert:innen aus der Region. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

 

 

ACAR: Listung der im Iran inhaftierten Theaterschaffenden anstiegen

Die ACAR-Liste der verhafteten iranischen Theaterschaffenden ist auf 41 Namen angestiegen: Das Revolutionsgericht in Teheran hat die Film- und Theaterschauspielerin Shiva Shabani zu sechs Jahren Haft verurteilt. Sie wurde Anfang November im Zusammenhang mit landesweiten Protesten verhaftet und später im selben Monat gegen Kaution freigelassen. Mehr erfahren Sie auf ACAR.

 

 

VERANSTALTUNGEN

Kultursekretariat Fachtag: Von lokal bis international – Festivals und Distribution

Wie erhöhen Festivals die Sichtbarkeit von Produktionen der freien darstellenden Künste? Wie schaffe ich es, dass mein Stück auf den entsprechenden Festivals gespielt werden kann? Und was bringen Festivals einer lokalen Szene insgesamt? Diese und andere Fragen stehen im Mittelpunkt des nächsten Fachtags zum Thema Festivals und Distribution, der sich an Künstler:innen und Produzent:innen der Berliner Freien Szene richtet. Die Veranstaltung findet am 03. März 2023 von 10:00 - 16:00 Uhr statt. Anmeldungen sind bis zum bis 22. Februar 2023 möglich. Mehr Informationen finden Sie hier.

 

 

PAP Berlin: Internationales Networking & Distribution

Der dreiteilige Workshop richtet sich an bereits international tätige Professionals, die die Internationalisierung ihrer Arbeit im Bereich der Darstellenden Künste weiter vorantreiben und nachhaltige Beziehungen mit ihren Kooperationspartner:innen aufbauen wollen. Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Die mehrstündigen Termine sind am 20. und 24. Februar sowie am 01. März 2023. Anmeldungen können bis zum 13. Februar erfolgen. Hier finden Sie mehr Informationen.

 

 

RADAR OST 2023: Festivalprogramm ist online

Vom 08. bis 12. März findet die fünfte Ausgabe des Internationalen Theaterfestivals RADAR OST mit dem Länderschwerpunkt Ukraine statt. Kann Kunst vom Krieg erzählen? Wie prophetisch, radikal und unterhaltsam, wie apokalyptisch, differenziert und komisch ist Theater in Kriegszeiten? Ein Jahr nach dem 24. Februar 2022 reagiert das Festival RADAR OST auf diese Erschütterung mitten in Europa. Zu sehen sind sechs Koproduktionen, Uraufführungen und Gastspiele aus der Ukraine, Belarus, Georgien und Slowenien. Das Festivalprogramm finden Sie hier.

 

 

TanzArchiv Berlin: Abschlussveranstaltung "Archivkompliz*innen"

Mit einer Gesprächsrunde der beteiligten Künstler:innen, einem Resümee und Ausblick wird das Projekt "Archivkompliz*innen – Tanzarchive in Bewegung" am am 24. Februar 2023, ab 20:00 Uhr in der Anaconda Bar auf dem Uferstudio-Gelände beendet. Gegenstand des Projekts war die kritische Auseinandersetzung mit dem Thema Tanz und Archiv, mit Kanon, Dokumentation, Geschichtsschreibung, Tradierung, Narrationen und Lücken. Mehr Informationen erhalten Sie hier.

 

 

AUSSCHREIBUNGEN

HIGH FEST International Performing Arts Festival: Open Call

Im Jahr 2022 feierte HIGH FEST das 20-jährige Bestehen des Festivals. Die Ausgabe 2023 wird vom 1. bis 8. Oktober 2023 in Eriwan, Armenien, stattfinden. HIGH FEST International Performing Arts Festival gehört zu den 24 besten europäischen Festivals aus der langen Liste der 715 EFFE Awards 2022-2023. Einsendungen sind bis zum 15. März 2023 möglich. Mehr Informationen finden Sie hier.

 

 

Europäische Kommission: Culture Moves Europe – Mobilitätsförderung

Culture Moves Europe ist das neue, umfassende europäische Programm für kulturelle Mobilität. Es bietet Künstler:innen, Kulturschaffenden und Kulturorganisationen Mobilitätsförderungen für die Durchführung eines internationalen Projekts. Culture Moves Europe besteht aus zwei Ebenen: Individuelle Mobilitätsförderung für Einzelpersonen sowie für Gruppen von bis zu fünf Personen; und Residenzen für Gastorganisationen. Die erste Bewerbungsrunde für individuelle Mobilitäten läuft vom 10. Oktober 2022 bis zum 31. Mai 2023. Mehr Informationen finden Sie hier.

 

 

Berliner Festspiele: School for Dissident Friendship

Die School for Dissident Friendship ist ein intensives dreiwöchiges Studienprogramm, das im Rahmen des Festivals Performing Exiles in Berlin stattfindet. Achtzehn Künstler:innen und Kulturschaffende haben die Möglichkeit an Workshops, Seminaren, Mentoring-Sessions und Besuchen von Kulturinstitutionen teilzunehmen und ihre künstlerische Praxis im interdisziplinären Austausch weiterzuentwickeln. Die Summer School findet vom 05. – 25. Juni 2023 statt. Bewerbungsschluss ist der 01. März 2023. Mehr Informationen zum Programm und der Bewerbung finden Sie hier.