Name Zentrum Bundesrepublik Deutschland des Internationalen Theaterinstituts e.V.
Sitz Berlin
Anschrift Mariannenplatz 2, D-10997 Berlin
Gründungsjahr 1955 in Bonn
Satzung (PDF)
Das ITI ist ein Kompetenzzentrum für internationale Theaterarbeit und kulturpolitischer Mittler für die künstlerischen Akteure. Das ITI baut auf das internationale Engagement seiner Mitglieder und kooperierenden Institutionen. Sein Handeln fußt auf den Zielen der Unesco, der Charta des Weltverbandes und der Satzung des deutschen Zentrums des ITI. Ziel des ITI ist es, die Position der Theaterkunst zu stärken, den darstellenden Künstlern eine Stimme zu geben und den künstlerischen Austausch auf dem Gebiet des Theaters und Tanzes zu stärken; über alle – kulturellen, politischen, geografischen, religiösen – Grenzen hinweg.
Datum des jüngsten Bescheides zur Gemeinnützigkeit vom Finanzamt: 21.06.2017
Name und Funktion der wesentlichen Entscheidungsträger
Präsident: Joachim Lux
Vizepräsidenten: Dr. Bettina Sluzalek, Martine Dennewald
Beisitzer: Matthias Gehrt, Barbara Kastner, Jan Linders, Barbara Mundel,
Holger Schultze, Tobias Veit, Jörg Vorhaben, Karen Witthuhn.
Geschäftsführender Direktor: Dr. Thomas Engel
Geschäftsberichte 2019, 2018, 2017, 2016
Personalstruktur
Geschäftsführender Direktor: Dr. Thomas Engel
Projektleiter: Andrea Zagorski, Malin Nagel, Christine Henniger, Felix Sodemann
Sekretariat: Annette Doffin
Finanzen: Kerstin Hefenbrock
Koordination Szenenwechsel: Sigrid Hilmer
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Stefan Woll
Videostudio: Maxim Wittenbecher
Studio2, Raummanagement: Lene Gaiser
Webentwicklung/IT Administration: Martin Eisenbeiß
Mitarbeit Veranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit, Videostudio:
2 MitarbeiterInnen im Rahmen von Praktika, FSJ und Bürgerarbeit
Mittelherkunft und Mittelverwendung
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
Die öffentlichen Zuwendungen für das ITI Zentrum Deutschland liegen über 90% der Jahreseinnahmen und stammen aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, der Ländergemeinschaft / Kulturstiftung der Länder und dem Land Berlin.
Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit
Partner: Weltverband ITI in Zusammenarbeit mit einer Vielzahl an Partnern