ITI-Germany Newsletter | ||
Email not displaying correctly? |
||
![]() |
||
NEWSLETTER DES ITI GERMANY 09/2023 |
||
Liebe Leser:innen, wir melden uns - nach ein paar aufregenden letzten Wochen beim Festival Theater der Welt in Frankfurt/Offenbach und einer kurzen Sommerpause - zurück und starten mit einigen spannenden Ankündigungen und Veranstaltungen in die neue Saison! Kulturstaatsministerin Claudia Roth gab gestern die Preisträger:innen des 5. Theaterpreis des Bundes bekannt und wir gratulieren herzlich. Begleitend zur Preisverleihung am 11. Oktober lädt das ITI zum Symposium “Pleasures and Politics of Cooperation”. Die erste Veranstaltung der neuen Saison steht jedoch schon nächste Woche an: Am 20. und 21. September lädt touring artists zum Symposium nach Hamburg, zum Austausch über Chancen und Perspektiven der Kulturbranche nach dem Brexit. Für den 2. Branchentreff Theater Übersetzen werden bis zum 29. September neue Theatertexte gesucht und der nächste digitale LESERAUM findet schon am 4. Oktober statt. Am 20. Oktober findet dann das Residenzprojekt zwischen Studio 2 und Materia in der Konferenz “Ecologies of care in the performing arts” im polnischen Łódź seinen Abschluss. Gemeinsam sollen hier die Erfahrungen hinsichtlich sich verändernder Arbeitsbedingungen in den Darstellenden Künsten ausgelotet werden. Darüber hinaus haben wir wie immer einige externe Veranstaltungshinweise und Ausschreibungen zusammengestellt, einfach mal durchscrollen! Ihre Redaktion |
||
NEWS ZUM ITITheaterpreis des Bundes 2023: Die Preisträger:innen stehen fest!Wir gratulieren herzlich! Für den Hauptpreis wählte die Jury das Ballhaus Naunynstraße in Berlin aus. Drei weitere Auszeichnungen erhalten in der Kategorie Stadttheater und Landesbühnen das Theaterhaus Jena, in der Kategorie Privattheater und Gastspielhäuser das Chamäleon Theater Berlin sowie in der Kategorie Freie Produktionshäuser das LOFFT – DAS THEATER in Leipzig. Insgesamt 81 Theater hatten sich in diesem Jahr für den Theaterpreis des Bundes beworben. Hier geht es zur Jurybegründung. Symposium im Rahmen des Theaterpreis des Bundes: Jetzt anmeldenDas ITI veranstaltet am 11.10.2023 von 10.00 bis 16.30 Uhr das Symposium "Pleasures and Politics of Cooperation – Kooperationen gestalten und verhandeln" zu kooperativen Arbeitsformen in den darstellenden Künsten: Welche Effekte können mittel- und langfristige Kooperationen für die Herstellung von Nachhaltigkeit, Augenhöhe und Multiperspektivität haben – und welche Herausforderungen bringen sie mit sich? Diese Fragen diskutieren im Haus der Berliner Festspiele unter anderem die Preisträger:innen sowie Gitte Zschoch vom ifa – Institut für Auslandsbeziehungen, Sophia Stepf von Flinn Works und der Regisseur Abhishek Thapar. Das gesamte Programm des Symposiums finden Sie hier, zur Anmeldung hier. Touring Artists lädt zum Symposium: Brexit – Chancen und Perspektiven in der KulturbrancheAm 20. und 21.09.2023 veranstaltet touring artists ein Symposium zum Brexit und den Folgen für den Kultursektor im Rahmen des Reeperbahnfestivals in Hamburg. Das Symposium hat zum Ziel, Akteur:innen aus der Kulturbranche, aus Kulturverwaltungen und -politik besser miteinander zu vernetzen und dabei den Wissens- und Erfahrungsaustausch zu allen mit dem Brexit verbundenen Themen zu fördern. Hierbei wird ein Schwerpunkt auf die Zusammenarbeit zwischen Deutschland und dem Vereinigten Königreich gelegt, aber es sollen auch Perspektiven aus anderen EU-Staaten beleuchtet werden. Anmeldung und Programm auf www.touring-artists.info Theater Übersetzen: Ausschreibung für Gegenwartsdramatik veröffentlichtIm Rahmen der zweiten Ausgabe des Branchentreffs Theater Übersetzen am 11.11.2023 im Deutschen Theater werden aktuelle deutschsprachige oder in deutscher Übersetzung vorliegende Theatertexte, die exemplarisch zeitgenössische Schreibformen nutzen und neue Produktionsformen im Theater widerspiegeln gesucht. Bewerbungsschluss ist der 29.09.2023. Texte können hier eingereicht werden. Weitere Informationen sowie die vollständige Ausschreibung finden Sie auf www.theateruebersetzen.de und www.iti-germany.de Erster LESERAUM der Saison am 4.10. von 16.00-17.30 UhrIm LESERAUM werden neuere Texte aus dem Bereich der deutschsprachigen Gegenwartsdramatik vorgestellt. Die Teilnehmer:innen lesen gemeinsam Auszüge aus jedem Text und diskutieren im Anschluss über den Text selbst und die Möglichkeiten seiner Übertragung in andere Sprachen. Die 10. Ausgabe ist Maria Milisavljević und ihren Texten Brynhild und Peer Gynt (she / her) gewidmet. Die Autorin wird anwesend sein und die Moderation übernimmt Ulrike Syha. Die Veranstaltung findet kostenfrei über Zoom statt. Hier geht es zur Anmeldung. Studio 2 / Materia: Konferenz "Ecologies of care in the performing arts"Save the Date: 20.10.2023, 10.00-18.00 Uhr. Die eintägige internationale Konferenz "Ecologies of care in the performing arts", die von Materia in Łódź und STUDIO2 des Internationalen Theaterinstituts ( (ITI) in Berlin organisiert und im Academic Design Center in Łódź veranstaltet wird, beleuchtet die sich verändernden Arbeitsbedingungen in den darstellenden Künsten. Die Konferenz bildet den Abschluss des Residenzprojekts Między miejscami - Zwischen räumen von Materia und Studio 2. Die Teilnahme ist kostenlos; Sprache: Englisch. Anmeldung bis 10.10.2023 hier.
VERANSTALTUNGENDeutscher Tanzpreis: Tanz-Gala und Preisverleihung am 14.10.2023 in EssenDer Dachverband Tanz Deutschland lädt zu einer facettenreichen Tanz-Gala am Samstag, den 14.10.2023 um 18.00 Uhr ins Aalto-Theater Essen ein. In diesem Rahmen wird der Deutsche Tanzpreis 2023 an die Preisträger:innen Malou Airaudo, Josephine Ann Endicott, Lutz Förster und Dominique Mercy verliehen. Tickets und info unter www.deutschertanzpreis.de Mobility Webinar: ‘Mental Health, Well-being and International Cultural Mobility’On The Move veranstaltet am 26.09.2023 von 15.00-16.30 Uhr ein Webinar, in dem die positiven und negativen Auswirkungen von internationaler kultureller Mobilität auf die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden von Künstler:innen und Kulturschaffenden untersucht und diskutiert werden. Weitere Infos und Anmeldung unter www.on-the-move.org CULTURE MOVES EUROPE: Match-making Sessions für Künstler:innen und ResidenzenCulture Moves Europe veranstaltet zwei match-making Sessions, am 8. und 15.09.2023 jeweils von 14.00-16.00 Uhr, um Gastgeber:innen von Künstler:innenaufenthalten mit potenziellen Teilnehmer:innen zusammenzubringen. Die teilnehmenden Gastgeber:innen wurden im Rahmen der Ausschreibung von Culture Moves Europe ausgewählt. Wenn Sie auf der Suche nach einer passenden Künstler:innenresidenz sind, ist die Veranstaltung ein guter Einstieg. Registrierung und Info hier. ENICPA-Konferenz: Quellen – Materialität in Archiven der darstellenden KünsteDas European Network of Information Centres for the Performing Arts lädt am 11.10.2023 im Rahmen seines Jahresmeetings zur öffentlichen ENICPA-Konferenz nach Warschau in das Polnische Theaterinstitut ein. Weitere Informationen folgen in Kürze auf enicpa.info.
AUSSCHREIBUNGENOpen Call: "Bridging The Scenes" Delegationsreise zum ACT Festival nach SofiaBerliner Akteur:innen der Darstellenden Künste können sich für die Delegationsreise zum ACT-Festival in Sofia vom 20.-26.10.2023 bewerben, um die dortige Szene kennenzulernen oder bestehende Kontakte zu vertiefen. Es werden Reise- und Übernachtungskosten übernommen, ein detailliertes Programm für die Reise wird nach Anmeldung und Auswahl der Teilnehmer bekannt gegeben. Bewerbungsfrist ist der 24.09.2023. Weitere Infos unter: https://pap-berlin.de/de/event/open-call-bridging-scenes-act-festival-sofia KULTURLICHTER – Deutscher Preis für kulturelle Bildung: Bewerben bis zum 30.09.2023Die aktuelle Ausschreibungsphase von KULTURLICHTER – Deutscher Preis für kulturelle Bildung 2023/24 läuft. Es werden erneut drei Auszeichnungen vergeben: Der Preis des Bundes und der Preis der Länder sind mit jeweils 50.000 Euro dotiert, hinzu kommt der Preis des Publikums, welcher eine maßgeschneiderte Beratung durch Expert:innen umfasst. Erstmalig werden auch die Nominierten, die keinen Preis gewinnen, mit einem Anerkennungsbetrag in Höhe von jeweils 3.000 Euro gewürdigt. Wettbewerbsbeiträge können noch bis zum 30.09.2023 über das digitale Bewerbungsportal eingereicht werden! Weitere Infos unter www.kulturlichter-preis.de/ Open Call: AKADEMIE für Performing Arts Producer #7Die AKADEMIE ist ein Fortbildungsprogramm für Produktionsleiter.innen und Produzent:innen in den freien darstellenden Künsten, durchgeführt vom Bündnis Internationaler Produktionshäuser. Die Weiterbildung umfasst viertägige Workshop-Module in Frankfurt, Düsseldorf und Hamburg, Online-Seminare, Veranstaltungsbesuche und Mentoring. In dieser Ausgabe gibt es einen besonderen Fokus auf Fragen rund um „Care und Fürsorge“. Bewerbungsfrist ist der 27.10.2023. Weitere Infos unter https://produktionshaeuser.de/producers_open-call-7/ Open Call: Spreepark Art Space startet Residenzprogramm für KollektiveDer Spreepark Art Space bietet ab Frühjahr 2024 ein Residenzprogramm für interdisziplinäre Kollektive oder projektbasierte Gruppen an, die (noch) nicht in Berlin leben und arbeiten. Die dreimonatige Residenz dient der Vertiefung einer für den Ort entwickelten individuellen Fragestellung und ist offen für verschiedene künstlerische Herangehensweisen. Der Produktionsprozess soll eine Verbindung mit dem Ort und seinen Handlungsfeldern Kunst - Kultur - Natur eingehen. Die teilnehmenden Künstler:innen werden einmal im Jahr von einem internationalen Kuratorium im Rahmen einer offenen Ausschreibung ausgewählt. Die erste Bewerbungsrunde läuft bis zum 16.10.2023. Weitere Infos unter https://www.spreepark-artspace.de/en/residencies Open Call: Tanja Liedtke Foundation vergibt Choreografie PreisgeldDie Tanja Liedtke Foundation schreibt ein Preisgeld von bis zu 55.000 € für neue, professionelle, choreografische Arbeiten aus, die sich mit konkreten, lebensweltlichen Themen beschäftigen und zu einem breiten Publikum sprechen. Bewerbungen können bis zum 30.09.2023 eingereicht werden. Weitere Infos unter www.tanja-liedtke-foundation.org
NEWS ZU UNSEREN MITGLIEDERNBerliner Bühnenverlegerin Maria Müller-Sommer verstorben“Sie war eine der großartigen Protagonistinnen der kulturellen Aufbaugeneration in der Kriegswüste Berlin. Eine souveräne, lebenskluge, bewundernswerte Persönlichkeit, mit Witz, Charme und Freundlichkeit! Wir verabschieden uns von einer der bedeutendsten Bühnenverlegerinnen Deutschlands, die unter widrigen Bedingungen Brücken geschlagen und Netzwerke geknüpft, dabei auch das ITI mitgegründet und als Mitglied des Vorstandes geprägt hat,” so Thomas Engel zum Tod von Maria Müller-Sommer. Den Angehörigen und Mitarbeiter:innen von Maria Müller-Sommer übermittelt das ITI seinen großen Dank und sein tiefes Beileid.
|
||
Wenn Sie diese E-Mail nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen. |
||
Zentrum Bundesrepublik Deutschland des Internationalen Theaterinstituts e.V. Mariannenplatz 2 10997 Berlin Deutschland +49 (0)306110765 - 0 info@iti-germany.de www.iti-germany.de CEO: Dr. Thomas Engel Register: Registergericht: AG Berlin Charlottenburg, Registernummer: 95 VR 26 54 Nz Tax ID: 1127/00647524981 |
||