ITI-Germany Newsletter
   
     
  ITI Germany Logo  
     
 

NEWSLETTER DES ITI GERMANY 04/2023

 
     
 

Liebe Leser:innen,

Heute wird weltweit die Bedeutung des Tanzes gefeiert! Die deutsche Übersetzung der diesjährigen Botschaft zum Welttanztag 2023 sowie die Informationen zur Feierlichkeit finden Sie weiter unten. Außerdem ist die Ausschreibung zum Theaterpreis des Bundes nun veröffentlicht! Theater können sich noch bis 19. Juni auf den neu ausgerichteten Innovationspreis bewerben. Darüber hinaus hält der Mai einige Veranstaltungen und Deadlines bereit. Es bleibt spannend.

Ihre Redaktion

 
     
   
     
 

NEWS ZUM ITI

Botschaft zum Welttanztag am 29. April

Die diesjährige Botschaft zum Weltanztag, der am 29. April weltweit gefeiert wird, kommt von der chinesischen Tänzerin und Choreografin Yang Liping. Die preisgekrönte Spitzentänzerin lädt mit ihrer Botschaft alle Tänzer:innen und Choreograf:innen ein die Verbindung und den Dialog mit der Erde und Natur durch den Tanz zu stärken und diese "instinktivste aller menschlichen Sprachen" so besonders zu ehren. Hier finden Sie die deutsche Übersetzung der Botschaft zum Welttanztag 2023. Das Original sowie weitere Übersetzungen finden Sie auf der Website des International Dance Day. Die Hauptveranstaltung des International Dance Day 2023 findet in Shanghai statt und umfasst eine Konferenz, eine Galanacht sowie Workshops zu verschiedenen Themen des Tanzes. Hier finden Sie mehr Informationen zur Veranstaltung sowie den Link zum Live Stream.

 

 

Theaterpreis des Bundes: Ausschreibung

Die Bewerbung um den fünften THEATERPREIS DES BUNDES, ausgelobt durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, ist ab sofort möglich. Theater in der Bundesrepublik (Stadttheater und Landesbühnen, Privattheater und Gastspielhäuser, Freie Produktionshäuser) können sich bis zum 19. Juni auf den neu ausgerichteten Innovationspreis bewerben. Hier finden Sie weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren. Das ITI wird für das begleitende Symposium zur Preisverleihung verantwortlich sein.

 

 

Theaterübersetzen.de: SCHMERZGRENZE – DIE ÜBERSETZUNG VON GEWALT IN THEATERTEXTEN

Dem Theaterpublikum ist es oft nicht bewusst: Ein großer Teil der Inszenierungen an deutschsprachigen Bühnen basiert auf Übersetzungen. Wer hauptberuflich Theatertexte übersetzt, kennt die Themen, die das zeitgenössische Theater beherrschen. Sehr viele dieser Texte befassen sich mit „Gewalt“, sind von Gewalt durchzogen, machen Gewaltszenarien auf oder beschreiben ihre Auswirkung. Gewalt in den verschiedensten Ausprägungen: Krieg, Terror, Flucht, Migration, organisierte Kriminalität, häusliche Gewalt, Femizid. Was bedeutet es, solche Texte für das Theater zu übersetzen? Darüber sprechen Henning Bochert, Sabine Heymann und Corinna Popp mit Annette Kopetzki. Die Podiumsdiskussion findet am 2. Mai 2023, um 19.30 Uhr, im Deutschen SchauSpielHaus Hamburg (Marmorsaal) statt. Weitere Informationen finden Sie hier.

 

 

Theaterübersetzen.de: DIALOGRAUM NACHHOLTERMIN

Viele Sprach- und Kulturräume sind in der aktuellen deutschsprachigen Theaterlandschaft unterrepräsentiert und nur selten kommen Texte oder Inhalte dieser Sprachen auf die Bühne. Im Rahmen des DIALOGRAUMS berichten Übersetzer:innen aus dem Chinesischen von der Theaterszene vor Ort, stellen gegenwärtige Tendenzen, Autor:innen und Inhalte vor und bieten die Möglichkeit Fragen zu stellen und zu beantworten. Der Nachholtermin mit Cao Kefei, Si'an Chen und Anna Stecher findet am 10. Mai, von 16.00 – 17.00 Uhr, statt. Zur Anmeldung kommen Sie hier.

 

 

Touring artists: MONTHLY MEET-UP ZU ARBEITEN IN DEN DARSTELLENDEN KÜNSTEN

Das nächste MONTHLY MEET-UP ist eine gute Gelegenheit für Theatermacher:innen und Fachleute aus der Theaterwelt um zusammenzukommen. In diesem Monat sind die Gäste: Georg Scharegg (Gründer TD Berlin), Serge Fouha (Schauspieler und Regisseur) und Natalie Driemeyer (Dramaturgin Hans-Otto Theater Potsdam). Die Veranstaltung wird am Montag, den 22. Mai 2023, von 18.00 bis 20.00 Uhr im ACUD MACHT NEU stattfinden. Hier geht es zur Anmeldung.

 

 

Touring artists: ARTISTS! IN EXILE: BUILDING CONNECTIONS THROUGH SHARED KNOWLEDGE, WORKSHOPS AND COLLABORATIONS

Als Teil des XJAZZ! FESTIVAL – 08. bis 14. Mai 2023 in Berlin – und in Kooperation mit dem GOETHE-INSTITUT IM EXIL vermittelt das Programm Künstlerinnen und Künstlern im Exil wichtige Informationen, persönliche Kontakte und Wissen und bietet eine Plattform für den Aufbau einer starken Gemeinschaft. touring artists wird vor Ort sein und an den Diskussionen und am Netzwerken teilnehmen. Die Veranstaltung findet am 14. Mai, von 12.00 bis 18.00 Uhr, satt. Mehr Informationen finden Sie hier.

 

 

Touring artists: STRASBOURG MUSIC WEEK - LA CONNAISSANCE DES MARCHÉS

Auf der Strasbourg Music Week ist touring artists bei zwei Präsentationen und Diskussionsrunden unter dem Label ‚La connaissance des marchés‘ (Die Märkte kennen) vor Ort: Einmal zum Thema ‚Strukturierung und Finanzierung‘ – Wie finanziert man eine Firma in Deutschland oder in der Schweiz? Ist eine Lizenz zwingend erforderlich? Ein Überblick über verschiedene Strukturen in Europa. Und einmal zum Thema ‚Lohnzahlungen und Verträge‘ – Verträge, Gehälter, Urlaub, Rechte etc. Die Veranstaltungen finden am 16. und 17. Mai statt. Mehr Informationen finden Sie hier.

 

 

STUDIO2 X TANZ:DIGITAL RESIDENZ GEHT AN SOOYOUNG PARK

Die Rechercheresidenz im Rahmen des Programms tanz:digital, die im Mai im STUDIO2 stattfinden wird, geht an Sooyoung Park. Die künstlerische Forschungsfrage, die Park während der Residenz begleiten wird, ist wie sich der physische Körper an die Natur der virtuellen Welt anpasst. Mehr Informationen zu der Künstlerin finden Sie hier.

 

 

Moving Identities: Open Call

Mit dem Open Call des Residenz-Austauschprogramms Moving Identities suchen sechs europäische Residenzorte nach professionellen Künstler:innengruppen und Kollektiven, die sich mit dem Thema Europäische Identitäten heute auseinandersetzen wollen. Das Programm bietet Künstler:innen die Möglichkeit, eine Projektidee im Rahmen von drei Residenzaufenthalten zu entwickeln – eine lokale und zwei internationale Residenzen. Bewerbungen sind bis zum 08. Mai 2023 möglich. Auf der Website von HELLERAU gibt es die deutsche Übersetzung des Open Calls. Weitere Informationen sind auf der projekteigenen Website Moving Identities zu finden.

 

 

Deconfining: Open Call

Im Rahmen des Projekts Deconfining Arts, Culture and Politics in Europe and Africa suchen die ART TRANSPARENT Foundation, PRO PROGRESSIONE und das Women's History Museum Zambia, acht Künstler:innen, Wissenschaftlicher:innen und Kulturschaffende, die zur Anthologie NARRATIVES OF CLOSENESS AND DISTANCE FROM CENTRAL-EASTERN EUROPE AND SOUTH-EASTERN AFRICA - A MULTICONTEXTUAL PATCHWORK beitragen wollen. Inkludiert sind Länder aus Mittel- und Osteuropas (d.h. Tschechien, Ungarn, Polen, Slowakei) sowie Länder des südöstlichen Afrikas (d.h. Uganda, Tansania, Sambia). Die Beiträge werden auf Englisch publiziert. Einreichungen können bis zum 25. Mai erfolgen. Mehr Informationen zum Open Call finden Sie hier.

 

 

VERANSTALTUNGEN

ITI Georgian Centre: Movement, Physical and Dance Theatre International Festival

Das Festival findet vom 14. bis 18. Juni 2023 in Tiflis, Georgien statt. Das Programm umfasst ein internationales Gastspielprogramm (u.a. Spanien, Ungarn, Iran, Italien, Armenien, Polen, Georgien), Workshops, Round Tables und ein georgisches Showcase sowie einen speziellen Tag mit georgischem Traditionstanz. Das Festival legt den Schwerpunkt auf den künstlerischen Austausch zwischen internationalen Vertreter:innenn von Pantomime-, Tanz- und Bewegungstheatern mit künstlerischen und pädagogischen Programmen. Mehr Informationen finden Sie hier.

 

 

World Theatre Training Institute AKT-ZENT: XIII Internationale Theater Sommer Akademie

Das World Theatre Training Institute AKT-ZENT nimmt die lange Tradition der Internationalen Theater Sommer Akademie wieder auf. Die XIII Internationale Theater Sommer Akademie findet vom 07. bis 20. August 2023 in Montecreto (Italien) statt. Unter dem Thema Dialog wird sowohl ein Regie-, als auch ein Schauspielkurs angeboten. Mehr Informationen erhalten Sie hier.

 

 

23. internationales figuren.theater.festival: Vorverkaufsstart

Das internationale figuren.theater.festival Erlangen, Nürnberg, Fürth, Schwabach präsentiert vom 12. bis 21. Mai 2023 in über 100 Vorstellungen eine Vielzahl von internationalen Compagnien im Städtegroßraum und hat sich zu einem der größten und wichtigsten Festivals Europas für zeitgenössisches Figuren-, Bilder- und Objekttheater an der Schnittstelle zu Tanz, Performance-Kunst und Neuen Medien entwickelt. Mehr Informationen erhalten Sie hier.

 

 

SHOWTECH: Die internationale Fachmesse für Theater- und Veranstaltungstechnik

SHOWTECH – The World of Entertainment Technology findet vom 05. bis 08. Juni 2023 in Berlin statt. Die internationale Fachmesse bringt innovative Hersteller von Theater- und Veranstaltungstechnik mit Fachpublikum aus Kultur und Medien zusammen und ermöglicht branchen- und länderübergreifendes Netzwerken in entspannter Atmosphäre. Im Kongress erörtern Expert:innen die aktuellen Herausforderungen der Branche und zeigen Best Practises verschiedener Länder. Kernthemen sind Theaterarchitektur, Bühnendesign, Licht, Sound, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit, digitale Eventtechnologien und Ausbildungsthemen wie Arbeitssicherheit. Mehr Informationen erhalten Sie hier.

 

 

China Shanghai International Arts Festival (CSIAF): Start Ticketverkauf

Die ChinaSPAF 2023 wird vom 19. bis 23. Oktober in Shanghai stattfinden. Das CSIAF ist eines der einflussreichsten Festivals seiner Art in China und findet seit 1999 jährlich von Mitte Oktober bis Mitte November in Shanghai statt. Es umfasst darstellende und bildende Künste, eine Reihe von Foren und Seminaren sowie verschiedene öffentliche Aktivitäten. In diesem Rahmen findet außerdem auch die CSIAF Performing Arts Fair (ChinaSPAF) statt. Sie ist der führende Branchentreff für neue Werke aus China, der Kunst- und Kulturschaffende weltweit miteinander verbindet. Wer sich bis zum 16. Juni registriert profitiert noch vom Early Bird Discount. Weitere Informationen finden Sie hier.

 

 

AUSSCHREIBUNGEN

Initiative für die Archive der Freien Darstellenden Künste: Ausschreibung künstlerische Begleitung des "Digitalen Archivs"

Ein Archiv der Freien Darstellenden Künste braucht für seine Entwicklung die Perspektive der Künstler:innen. Deshalb schreibt die Initiative für die Archive der Freien Darstellenden Künste e.V. drei Projektkooperationen aus. Während der voraussichtlich 2-jährigen Kooperation begleiten und beraten die ausgewählten Künstler:innen die Entwicklung des Digitalen Archivs der Freien Darstellenden Künste. Einreichfrist für die Bewerbung ist der 02. Mai 2023. Die Ausschreibung finden Sie hier.

 

 

Europäische Kommission: Culture Moves Europe – Mobilitätsförderung

Culture Moves Europe ist das neue, umfassende europäische Programm für kulturelle Mobilität. Es bietet Künstler:innen, Kulturschaffenden und Kulturorganisationen Mobilitätsförderungen für die Durchführung eines internationalen Projekts. Culture Moves Europe besteht aus zwei Ebenen: Individuelle Mobilitätsförderung für Einzelpersonen sowie für Gruppen von bis zu fünf Personen; und Residenzen für Gastorganisationen. Die erste Bewerbungsrunde für individuelle Mobilitäten läuft vom 10. Oktober 2022 bis zum 31. Mai 2023. Mehr Informationen finden Sie hier.

 

 

Iranian Centre of ITI: Call for Entry 2. Pantomime International Theatre Festival

Das 2. Internationale Pantomime Theaterfestival wird vom 2. bis 6. Juli 2023 in Zanjan (Iran) stattfinden. Gesucht werden neue Produktionen aus den Bereichen Mime, Clown und Mimodrama etc. Bewerbungsende ist der 21. Mai 2023. Mehr Informationen finden Sie hier. Die Bewerbungsunterlagen erhalten Sie hier.

 

 

Mongolian Centre of ITI: Call for Participation The Saint Muse 17. International Theatre Festival

Das Internationale Theaterfestival Saint Muse 17 wird vom 07. bis 17. September 2023 unter dem Motto "Nomadenkultur in der Weltkultur" in Ulaanbaatar, Mongolei, stattfinden. Die Saint Muse Academy, der Hauptveranstalter des Festivals, ist Mitglied des mongolischen Zentrums des ITI und organisiert das Festival bereits seit 2002. Gesucht werden Performances. Bewerbungsschluss ist der 31. Mai 2023. Mehr Informationen erhalten Sie hier. Die Bewerbungsunterlagen erhalten Sie hier.

 

 

European Festivals Association: EFFEA Call #2

Die European Festivals Association schreibt ihr erfolgreiches EFFEA-Programm (European Festivals Fund for Emerging Artists) zum zweiten Mal aus. Zur Bewerbung sind Festivals eingeladen, die gemeinsam ausgewählte Künstler:innen durch die Platzierung in den beteiligten Festivals zu größerer Sichtbarkeit verhelfen möchten. Bewerbungsfrist ist der 19. Juni. Weitere Informationen zum Förderprogramm und zu den Antragsmodalitäten finden Sie hier.

 

 

22. INTERNATIONALE SCHILLERTAGE: AUSSCHREIBUNG FESTIVALAKADEMIE

Vom 22. Juni bis 02. Juli 2023 finden die 22. Internationalen Schillertage am Nationaltheater Mannheim statt. Unter dem Motto „Schöne Welt, wo bist du?“ fragt das Theaterfestival nach Utopien und alternativen Entwürfen für unsere Welt und unser Zusammenleben. Auch in diesem Jahr laden die Internationalen Schillertage junge Theater- und Medienschaffende aus der ganzen Welt nach Mannheim ein, um mit der Festivalakademie unter dem diesjährigen Motto „Schöne Welt, da bist du!“ einen ganz eigenen Blick auf Schiller, das Festivalprogramm und drängende Themen unserer Zeit zu werfen. Bewerbungsende ist der 07. Mai. Mehr Informationen gibt es hier.