ITI-Germany Newsletter
   
     
  ITI Germany Logo  
     
 

NEWSLETTER DES ITI GERMANY 09/2022

 
     
 

Liebe Leser:innen,

nach einem erholsamen Sommer geht es im frühen Herbst für das ITI in vollem Gange weiter. So findet Ende September der Branchentreff von theateruebersetzen.de statt. Nach der spannenden Residenz von Elena Rose Light im Juli folgt im STUDIO2 nun der deutsch-französische Workshop „Physisches Theater“, der sein Showing am 24. September hat.

Wir freuen uns auf viele weitere interessante Projekte und Veranstaltungen, die folgen werden und deren Vorbereitungen bereits laufen. Darunter das Gastspiel von Flinn Works bei THEATER DER WELT im nächsten Jahr. Der Träger des ITI Preises 2023 wurde im Juni von den Mitgliedern des ITI mit klarer Mehrheit aus der Vorschlagsliste der Jury bestimmt.

Wir wünschen allen einen guten Start in die neue Saison. 

Ihre Redaktion

 
     
   
     
 

NEWS ZUM ITI

BRANCHENTREFF THEATER ÜBERSETZEN

theateruebersetzen.de veranstaltet am 25. September 2022 von 10:00 bis 17:00 Uhr einen BRANCHENTREFF THEATER ÜBERSETZEN am Maxim Gorki Theater in Berlin. Dieser soll Übersetzenden und Theaterschaffenden einen Überblick über die Branche ermöglichen und Vernetzung fördern. Bei verschiedenen Gesprächs- und Partizipationsformaten werden aktuelle Fragestellungen und Themen diskutiert. Hier gelangen Sie zur Anmeldung.

 

 

STUDIO2: Deutsch-französischer Workshop „Physisches Theater“

Der deutsch-französische Workshop „Physisches Theater” findet vom 18. bis 25. September 2022 erneut im STUDIO2 statt. Er richtet sich an junge deutsche und französische Schauspieler:innen, die ihre Kompetenzen im Bereich des Bewegungstheaters vertiefen wollen. Die Teilnehmenden lernen Spezialist:innen verschiedener Schulen des europäischen Bewegungstheaters kennen und können sich u.a. mit der Mime nach Marcel Marceau, der „Mime Corporel“ nach Etienne Decroux, der Biomechanik nach Wsewolod E. Meyerhold und weiteren zeitgenössischen Formaten auseinandersetzen. Das Showing findet am 24. September um 19:00 Uhr im STUDIO2 statt. Mehr Informationen erhalten Sie hier.

 

 

touring artists: Monthly Meet-Up zu KSK

Das MONTHLY MEET-UP ist eine Veranstaltungsreihe für transnationale Künstler:innen, die neu in Berlin sind und Unterstützung bei administrativen Fragen und Vernetzung in der lokalen Szene suchen. Das nächste MONTHLY MEET-UP findet am 27. September von 17:00 bis 19:00 Uhr in der Mediathek des Internationalen Theaterinstituts (Kunstquartier Bethanien, Mariannenplatz 2, 10997 Berlin) statt. Thema der Veranstaltung ist die Künstlersozialkasse (KSK). Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Um sich anzumelden, senden Sie eine E-Mail mit dem Betreff „Monthly Meet-Up“ an info(at)touring-artists.info. Weitere Informationen gibt es auf der Facebook-Seite von touring artists.

 

 

Mediathek für Tanz und Theater: Präsentation bei ENICPA

Nach zwei Jahren wird die Generalversammlung von ENICPA in Anwesenheit der meisten Mitglieder vom 28. bis 30. September 2022 in Oslo in hybrider Form stattfinden. In diesem Rahmen findet am 30. September von 9:00 bis 16:00 Uhr auch der Workshop „The researcher and the digital archive. Narratives from a user oriented approach" statt. Das ITI ist dabei mit einer Präsentation zu dem Projekt Mediatheken der Darstellenden Kunst digital vernetzen vertreten. Mehr Informationen finden Sie hier.

 

 

Mediathek für Tanz und Theater: Colloquium - Audiovisuelle Aufzeichnungen theatraler Inszenierungen

Am 14. September von 10:00 bis 16:30 Uhr findet im Rahmen des 30. Internationalen Theaterfestivals DIVADLO in Pilsen das Colloquium „Audiovisual / photographic records of theatre productions“ statt. Unter anderem wird Christine Henniger, Projektleitung Mediathek für Tanz und Theater, zu „Mediale Dokumente. Metadaten. Netzwerk“ sprechen. Informationen folgen in Kürze hier.

 

 

Mediatheken der darstellenden Kunst digital vernetzen: Datathon

Das Projekt Mediatheken der Darstellenden Kunst digital vernetzen (mv:dk) veranstaltet gemeinsam mit dem Fachbereich Gestaltung der Hochschule Mainz (Prof. Florian Jenett) vom 19. bis 23. September 2022 einen internen Datathon zu den im Projekt mv:dk aggregierten Mediatheksdaten aus den performativen Künsten. Ziel des Projekts mv:dk ist es, einen zentralen Zugang für Forscher:innen und Studierende zu schaffen, der es institutionsübergreifend ermöglicht Informationen zu audiovisuellen Medienund den in ihnen repräsentierten Aufführungen, Performances und Ereignissen der Darstellenden Kunst zu recherchieren. Hier gelangen Sie zur Website des Projekts.

 

 

ITI - Zentrum Deutschland: Minijob / studentische Aushilfe für Veranstaltungsorganisation gesucht

Für die Vorbereitung und Durchführung einer Veranstaltung im Theaterbereich suchen wir für unsere Geschäftsstelle in Berlin kurzfristig ab Mitte September für drei bis vier Wochen eine engagierte und kommunikationsstarke Unterstützung. Insbesondere zur Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit, der direkten Veranstaltungsvorbereitung und Durchführung und bei der Nachbereitung der Ergebnisse. Bewerbungen (Lebenslauf und kurzes Anschreiben) gehen an Andrea Zagorski.

 

 

VERANSTALTUNGEN

Deutsch-französisches Theaterfestival „Le Lampenfieber“

Vom 14. bis 18. September 2022 findet mit „Le Lampenfieber“ die erste Ausgabe des Deutsch-Französischen Theaterfestivals im Kunsthaus ACUD in Berlin statt. Ein engagiertes Programm mit 12 Aufführungen umfasst die Deutschland-Premieren zweier deutscher und vier französischer Gruppen. Die erste Ausgabe des Festivals wird sich in diesem Jahr dem Thema „Désir / Sehnsucht / Craving“ widmen und Stücke präsentieren, die Probleme im Zusammenhang mit feministischen, antirassistischen, LGBTQI+ und intersektionalen Kämpfen sowie der Klimakrise hinterfragen. Mehr Informationen und Karten gibt es hier.

 

 

BFDK: Fachkonferenz „Background“

Der Bundesverband Freie Darstellende Künste (BFDK) lädt am 20. und 21. September 2022 ins WUK Theater Quartier in Halle zur zweitägigen Fachkonferenz des Projektes „Background“ ein. Das Projekt sammelt und bündelt u.a. vorhandenes Rechtswissen für Freischaffende in künstlerischen Berufen. Bei der Fachkonferenz versammeln sich Vertreter:innen von Beratungsstellen, Ausbildungsstätten, Verbänden, Kulturpolitik und Förderinstitutionen. Darunter sind auch Felix Sodemann und touring artists bei verschiedenen Formaten vertreten. Den Link zur Anmeldung sowie weitere Informationen finden Sie hier.

 

 

AUSSCHREIBUNGEN

EUNIC: Residenzprogramm für darstellende Kunst und Musik in Ägypten

Das von der EU finanzierte Projekt Euro-Egyptian Cultural Programme (EECP) ermöglicht es europäischen Künstler:innen im Rahmen einer Residenz, Zeit in einer neuen Atmosphäre und Umgebung zu verbringen, um den kulturellen und künstlerischen Austausch zu fördern, neue Arbeiten zu entwickeln und dabei mit unabhängigen ägyptischen Kulturakteuren zusammenzuarbeiten. EUNIC bietet bis zu drei Künstler:innen einen dreiwöchigen Aufenthalt (entweder im Februar 2023 oder im März 2023). Bewerbungsschluss ist der 17. September 2022. Mehr Informationen finden Sie hier.

 

 

PACT Zollverein: Residenzprogramm

Das ganzjährig durchgeführte Residenzprogramm zur Erarbeitung künstlerischer Projekte und Produktionen, an dem seit 2002 Künstler:innen aus aller Welt teilnehmen, ist der Herzschlag der täglichen Arbeit des PACT Zollverein. In Verbindung mit den Arbeitsbereichen Bühne, Plattform und Stadtraum entsteht im Künstlerhaus ein befruchtender Austausch aus theoretischem und praktischem Arbeiten. Die Residenz richtet sich u.a. an Künstler:innen aus den Bereichen Tanz/ Choreografie und Performance. Bewerbungen können bis zum 15. September eingereicht werden. Mehr Informationen finden Sie hier.

 

 

HELLA LUX: Video-Audio-Walk „ALL THE TIME“

HELLA LUX sucht Teilnehmende für ihr internationales Programm ALL THE TIME. Das Programm richtet sich an alle zwischen 18 und 29 Jahren, die neugierig auf künstlerische Prozesse sind, sich für internationale Kooperationen interessieren und ihre Leidenschaft für ökologische, soziale und politische Themen künstlerisch ausdrücken möchten. Der Bewerbungszeitraum endet am 15. September 2022. Mehr Informationen gibt es hier.

 

 

World Theatre Training Institute AKT-ZENT: Quantum Training for Theatre - Fortbildungsprogramm für Schauspiellehre und Theaterpädagogik

Quantum Training for Theatre ist ein Programm für Lehrer:innen, Regisseur:innen und Schauspieler:innen, das auf eine grundlegende Innovation der Schauspielpädagogik abzielt. Das Qualifizierungsprogramm wird von Dr. Jurij Alschitz geleitet und folgt selbst den Prinzipien der Quantenpädagogik. Das Training ist darauf ausgerichtet, direkt in die Bühnenpraxis einfließen zu können. Lehren wird zu einem kreativen Akt und Lehrende zu Künstler:innen. Das Programm besteht aus 22 wöchentlichen Online-Live-Sitzungen einschließlich des Trainings durch das Lehrerteam des Instituts. Kurszeitraum ist der 16. Oktober 2022 bis 26. März 2023. Den Link zur Anmeldung sowie weitere Informationen finden Sie hier.

 

 

Dramatic Arts Center of Iran: 41. Fadjr International Theatre Festival

Das 41. Internationale Fadjr-Theaterfestival wird vom 21. bis 31. Januar 2023 in Teheran, Iran, stattfinden. Noch bis zum 7. November 2022 werden internationale Gastspiele gesucht. Das Festival findet als Wettbewerb statt. Die Gewinnergruppen der einzelnen Wettbewerbssektionen werden mit einer Festivalstatuette oder einem Ehrendiplom ausgezeichnet. Das Festival übernimmt Unterkunft, Verpflegung, Abholservice vom Flughafen und Transport vor Ort. Mehr Informationen finden Sie hier und unter diesem Kontakt.

 

 

ETC: Stelle als Digital Communication Officer

European Theatre Convention (ETC) mit Sitz in Berlin sucht zum 01. Oktober eine:n Digital Communication Officer. Als anerkannter strategischer Partner der Europäischen Kommission bietet ETC ein internationales Programm für europäische Theater an, das künstlerische internationale Zusammenarbeit, Weiterbildung und Interessenvertretung umfasst. Bewerbungsschluss ist der 11. September. Mehr Informationen finden Sie hier.