ITI - Deutschland
Deutsches Zentrum des Internationalen Theaterinstituts
  • Das ITI unterstützt die Ziele der Aktionstage der VIELEN am 08. und 09. Mai 2020 (Foto: Maxim Wittenbecher).

  • DIE VIELEN rufen auf zu glänzenden Aktionstagen am 08. und 09. Mai 2020

  • Die Träger des ITI-Preises seit 2014 (Fotos: Phile Deprez, Judith Buss, privat, Esra Rotthoff).

  • Diskussionabend im ITI zur Bedeutung der Pantomime in der historischen Spätphase der DDR. (Foto: Elena Ferri)

  • Das ITI lud zu einem Abend über die Frühzeit der Tanzfabrik Berlin in seine Räume. (Foto: ITI/Michel Barre).

  • „Jessica and me“: Tanztheatersolo mit Cristiana Morganti bei der euro-scene Leipzig 2019 (Foto: Claudia Kempf)

  • In Nürnberg trafen sich DIE VIELEN jetzt zu ihrem ersten Ratschlag. (Foto: Michael Lyra)

  • „Das Lackballett“ vom Theater der Klänge (Düsseldorf), Tanzstück nach Oskar Schlemmer bei der euro-scene Leipzig 2019 (Foto: Thomas von der Heiden)

  • Mit “(…..) Ein Stück, dem es scheißegal ist, dass sein Titel vage ist“ war Jetse Batelaan, ITI-Preisträger 2020, bei der Ruhrtriennale 2019. (Foto: Kurt van der Elst)

  • Festival des antiken griechischen Dramas auf Zypern 2020

  • Der 25. Oktober ist von Opera Europa, OPERA America und Ópera Latinoamérica zum Welt-Opern-Tag erkoren worden.

  • Uraufführung von „Jin Jiyan – Der Aufbruch“ von Anina Jendreyko am Theater Krefeld-Mönchengladbach (April 2019), Foto: Matthias Stutte

Theater der Welt Düsseldorf findet statt!

Die Düsseldorfer Ausgabe von Deutschlands größtem Theaterfestival ist in dessen mehr als vierzigjähriger Geschichte die erste, die durch die Pandemie um ein Jahr verschoben werden musste – aber nun findet das Festvial statt! Ob das Publikum digital, interaktiv oder ganz persönlich im Saal und open air begrüßt werden kann, können wir Ihnen ab dem 2. Juni auf www.theaterderwelt.de und www.dhaus.de mitteilen. Dann sind das Schauspielhaus Düsseldorf und das Theater der Welt-Team in der Lage, alle Daten, Orte und Anfangszeiten zu veröffentlichen. Im Katalog finden Sie alle geplanten Produktionen in alphabetischer Reihenfolge. Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre und freuen uns auf Ihren Besuch – ob live (hoffentlich) oder digital.

Atelier Düsseldorf / Theater der Welt für junge Festivalmacher:innen

16. - 22. Juni 2021 in Düsseldorf vor Ort und digital während des Festivals Theater der Welt

Das Internationale Theaterinstitut und The Festival Academy – eine Initiative der European Festivals Association – vernetzen während Theater der Welt 35 aufstrebende Künstler:innen und Festivalmacher:innen aus der ganzen Welt und bringen sie in einen Austausch mit Kolleg:innen, erfahrenen Festivalleiter:innen, Künstler:innen, Kulturaktivist:innen und Wissenschaftler:innen. Das Festival Theater der Welt in Düsseldorf bietet einen wichtigen Resonanzraum für die kritische Reflexion der Rolle von Festivals. Fragen zu Nachhaltigkeit, zum Klimawandel und zum Einfluss neuer Technologien können bei der Durchführung von Festivals heute nicht mehr außer Acht gelassen werden und haben auch in Zeiten der Pandemie keineswegs an Brisanz verloren. Diese Aspekte sowie die soziale und politische Rolle von Festivals, ihren Besucher:innen und Communitys verlangen in der Konsequenz auch eine Neubestimmung und Befragung kuratorischer Praktiken.  

Atelier im Livestream

Jeden Tag werden ausgewählte Programmpunkte des Ateliers im Livestream über iti-germany.de sowie thefestivalacademy.eu zu verfolgen sein.

Besonders freuen wir uns auf die hochkarätige Online-Eröffnungs-Keynote ''Die Rolle der Künste und Festivals in der heutigen Gesellschaft und die imaginative Kraft des Geschichtenerzählens" (in englischer Sprache) mit  Chimamanda Ngozi Adichie, Shahidul Alam und Emily Johnson am 16. Juni um 16.30 Uhr. 

Chimamanda Ngozi Adichie: Weltbekannte nigerianische Schriftstellerin. Wurde 2015 vom TIME Magazine zu einer der 100 einflussreichsten Personen der Welt und 2017 vom Fortune Magazine zu einer der 50 größten Führungspersönlichkeiten der Welt ernannt.  Mitglied sowohl der American Academy of Arts and Letters als auch der American Academy of Arts and Sciences – Nigeria 

Shahidul Alam: Künstler, Aktivist und Gründer des Chobi Mela Festivals Bangladesch und 2018 Time Magazine Person des Jahres 

Emily Johnson: Aktivistin für Gerechtigkeit, Souveränität und Wohlbefinden, Regisseurin/Choreografin Catalyst, mit dem Bessie Award ausgezeichnete Choreografin, Guggenheim-Stipendiatin und mit dem Doris Duke Award ausgezeichnete Künstlerin - Yup'ik Nation/USA  

Allesamt sind diese drei Persönlichkeiten wegweisende Künstler:innen, deren Leben und Kunst sich um die Veränderung von Erzählungen, den Widerstand gegen herrschende Paradigmen und die Verteidigung von Menschenrechten dreht

ITI Jahrestagung 2021

Ibrahim Ghareib: Skizze

„Hybridity and Equality?“

Die öffentliche thematische Jahrestagung des ITI, die im vergangenen Jahr wegen der Pandemie ausfallen musste, wird nun im Netz stattfinden. Wir freuen uns, dass wir mit der in Berlin lebenden ägyptischen Künstlerin und Wissenschaftlerin Nora Amin eine Kuratorin finden konnten, die die Frage „Hybridity and Equality?“ aus einer diversen Perspektive mit Wortmeldungen und künstlerischen Interventionen von Kolleg:innen aus verschiedenen Ländern an uns stellt.

Das Verhältnis von Hybridität (technologisch wie kulturell) und Gleichheit (als Forderung nach Gleichberechtigung) wirft Fragen auf: Wie kann die Dynamik der "neuen Normalität" die notwendige Veränderung der Machtverhältnisse in den darstellenden Künsten unterstützen? Wie können transnationale Kooperationen in einer postkolonialen Ära die Auflösung von Hierarchien und die Überwindung von Grenzen ermöglichen? Wie schafft man Gleichberechtigung, Teilhabe und Gemeinsamkeit in Zeiten der Isolation?

Mit Beiträgen von Johannes Ebert und Stefan Winkler (Goethe Institut), der Autorin Pasquale Virginie Rotter, der Kuratorin Martine Dennewald, den Performerinnen Anis Hamdoun, Lola Pilnik und Elena Schmidt sowie dem Oud-Musiker Wael Samy Elkholy.

Unter diesem Link wird die Jahrestagung am Samstag, den 19. Juni ab 10.30 Uhr über Youtube gestreamt. Zu Interaktion laden wir herzlich ein, sie ist Teil des Konzepts und wird über den Chat und ein Abstimmungstool, das während der Veranstaltung eingeblendet wird, organisiert.

Programminformationen hier

Theaterpreis des Bundes 2021

Das Bewerbungsverfahren für den Theaterpreis des Bundes wurde am 17.05.2021 abgeschlossen. Zahlreiche Bewerbungen sind bei uns eingegangen, die einmal mehr unterstreichen, wie bunt und vielfältig die verschiedenen Theater auch in Pandemiezeiten arbeiten. Die Juryentscheidung wird voraussichtlich in der zweiten Junihälfte durch die Kulturstaatsministerin Prof. Monika Grütters verkündet.

Am 08.07.2021 findet in hybrider Form - in der Akademie der Künste sowie online - die Preisverleihung statt. Begleitet wird sie durch ein ganztätiges Symposium, welches unter dem Titel #dialograumtheater gemeinsam mit Akteur:innen aus Tanz und Theater aber auch mit Impulsgeber:innen aus anderen gesellschaftlichen Bereichen die Herausforderungen diskutieren werden, mit denen Theater als soziale Räume der Öffentlichkeit konfrontiert werden. Mehr Informationen finden Sie hier.

ITI ARTISTS RIGHTS NEWSFEED

get ACAR feeds by email

ITI Spende an Zoukak Theater Beirut

Das Preisgeld für den diesjährigen Preis des deutschen ITI-Zentrums bildete den Grundstock für eine Spende an das Zoukak Theater Beirut.

Zusammen mit den Spenden der Mitglieder des ITI konnten Anfang Juni 5.200 € überwiesen werden. Maya Zbib, Gründungsdirektorin der Gruppe und Botschafterin zum Welttag des Theaters im ITI Jubiläumsjahr 2018 schrieb: „I am so moved by your initiative. It's very heartwarming to see that we are not alone here and that we are indeed part of a larger theatre family, that is present in solidarity, and attentively listening, and willing to make extra efforts, even in such difficult global times, to support peer artists. I thank you sincerely and send my deepest recognition to the ITI members and affiliates; this makes us happy and proud.”

Abschluss der Werkstatt Theater Übersetzen

Die diesjährige Internationale Werkstatt Mülheim "Theater Übersetzen" endete diesen Sonntag. Ein großes Dankeschön an alle Teilnehmer:innen, die während der zehn Tage an Thomas Freyers Stummes Land und Rebekka Kricheldorfs Der Goldene Schwanz gearbeitet haben. Danke auch an die Autor:innen, die sich zu einer Arbeitssitzung eingefunden haben, um mit unseren Übersetzer:innen zu diskutieren. Wir hatten auch das Vergnügen den indischen Theatermacher und Autor Kamal Pruthi für einen Seminarschwerpunkt zur seiner Schreib- und Theaterpraxis, sowie der Dramatiker und Übersetzer Mehdi Moradpour für einen Schwerpunkt zum Thema Identitätspolitiken in der Werkstatt begrüßen zu dürfen.

Wir sehen und nächstes Jahr zu einer neuen - hoffentlich analogen - Ausgabe der Werkstatt!

Mit dabei dieses Jahr waren: 

Salman Abbas (Indien), Viktorija Blazheska (Mazedonien), Jana Blümel (Uruguay), Amrita Dhara (Indien), Larysa Fedorenko (Ukraine), Claudia Fischer (Portugal), Mariam Gurzadyan (Armenien), Jayashree Joshi (Indien), Liis Kolle (Estland), Veronika Krichevskaia (Russland), Veronika Kyrianova (Tschechien), Samuel Petit (Frankreich), Witali Serow (Russland), Marc Silbermann (Vereinigten Staaten), Hamsavahini Singh (Indien), Katharina Stalder (Schweiz), Monika von Moldovanyi de Goyeneche (Chile)

ITI-Newsletter abonnieren

Künstlerische Mobilität ist Ihr Thema; Sie möchten erfahren, wie die kulturelle Vielfalt theatraler Ausdrucksformen und Produktionsweisen international bewahrt, entwickelt, aber auch bedroht wird; Sie sind an Theaterübersetzungen interessiert ...
Nur hier Namen und Kontaktdaten eintragen, schon erhalten Sie den ITI-Newsletter regelmäßig!

Anmeldung ITI-Newsletter

Anmeldung ITI Newsletter
Nach der Anmeldung senden wir Ihnen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Sehen Sie dafür auch in Ihren Spam-Ordner. Ihre Anmeldung wird erst wirksam, nachdem Sie diesen Link angeklickt haben (Double-Opt-In Verfahren). Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nicht.

Weltraum

Der Weltraum ist Dialograum, Archiv und Satellit des Internationalen Theaterinstituts während Theater der Welt. 2021 legt das Internationale Theaterinstitut Deutschland den Fokus auf die vierzigjährige Geschichte seines Festivals Theater der Welt, das erstmals 1981 in Hamburg statt-fand und präsentiert das digitale Archiv Theater der Welt erstmals online zugänglich.

Vom 17. Juni 2021 bis zum 31. Dezember 2021 wird gleichzeitig als Satellit des Festivals in Düsseldorf eine Ausstellung in Berlin, im Kunstquartier Bethanien, das Jubiläum begleiten. Die Ausstellung kann jederzeit in den Öffnungszeiten des ITI kostenlos besucht werden. Um Anmeldung wird gebeten an: mailto:mediathek(at)iti-germany.de.