ITI - Deutschland
Deutsches Zentrum des Internationalen Theaterinstituts

 

1 Kamit=Bewohner der Kamita, des Lands der Schwarzen, des Kontinents, der heute Afrika heißt. Kamit bezeichnet alle ursprünglichen Bewohner wie auch ihre Nachkommen in der weltweiten Diaspora und auch diejenigen, die die ursprüngliche Religion dieser Weltgegend praktizieren.

2 Gbégbé ist in Elfenbeinküste ein traditioneller Tanz aus dem Land der Bétés, geschätzt bei öffentlichen Anlässen, zum Vergnügen wie zur Trauer. Er wird in allen Dörfern der Bété getanzt und hat sich auch über den westlichen Teil der Zentralregion hinaus verbreitet.

3 Bikoutsi: a) Kout: schlagen. b) Si Erde. Ein Tanz, der aus Fan Béti in Südkamerun stammt, ursprünglich von Frauen getanzt, wenn es darum ging, etwas von der Mutter Erde zu fordern: gute Ernten, besseres Wetter, das Unterbrechen einer Kette von Unheil usw. Deshalb musste der Boden heftig geschlagen werden, um die Erde zur Vernunft zu bringen. Heute ist dieser Tanz weit über die Region hinaus verbreitet, denn die Jugend des ganzen Landes und auch jenseits der Landesgrenzen hat ihn angenommen, dank internationaler Stars.

4 Glaé: Religiöses System der Wé und Wobé im Westen der Elfenbeinküste, das auf Masken gründet. Eine ganze Hierarchie von Masken, zwar oft furchterregend, die aber auch zugleich den Urgrund aller Glaubensvorstellungen darstellen und jegliche ursprüngliche gesellschaftliche Organisation der Völker begründet.

5 Wabélé: eine der Masken des religiösen Sénoufo-Systems im Norden der Elfenbeinküste. Mit ihrem feuerspeienden Hyänenkopf stellt sie Wissen und Macht dar. Emblem der Universität Félix Houphouet Boigny (benannt nach dem ersten Präsidenten der Elfenbeinküste).

6 Poniougo: Eine andere Maske des religiösen Sénoufo-Systems, das auf dem Poro gründet, der Initiation im Herzen der heiligen Wälder, welche die gesamte Gesellschaft regiert.

7 Kindack: wörtlich „Meisterin der Empfehlungen“, Titel der Herrscherinnen des Matriarchats. Es handelt sich um Frauen, die durch die Initiation in das Mbock ou Mbog, das religiöse System des Bassa-Landes in Zentralkamerun, eine Ebene der Weisheit erreicht haben. Ihr Titel entspricht dem Titel Mbombock der Männer.

8 Ngo Biyong Bi Kuban= Mädchen des Biyong, Sohn des Kuban. Dies ist der Name meiner Großmutter, einer der letzten Inhaberinnen des Wissens Ki-Yi Mbock, dessen Übermittlungskraft ich erhielt und das ich mehr als dreißig Jahre weitergetrieben habe.

 

Zurück zur Botschaft zum Welttheatertag