ITI - Deutschland
Deutsches Zentrum des Internationalen Theaterinstituts

ACAR - ITI Action Committee for Artists Rights

Das internationale Komitee des ITI für die Rechte der Künstler wurde 2011 auf dem 33. ITI-Weltkongress in China/Xiamen gegründet und wird seitdem vom deutschen Zentrum koordiniert. Es mobilisiert das weltweite ITI und dessen Organe gegen Zensur und die Einschränkung der Vielfalt der künstlerischen Ausdrucksmittel und setzt sich öffentlich im Namen des ITI für die Rechte und den Schutz der Theaterkünstler*innen ein.

Die politische Basis dafür sind die UNESCO Konvention für den Schutz und die Förderung der kulturellen Vielfalt, die UNESCO Empfehlungen zum Status der Künstler und die Universelle Erklärung der Menschenrechte.

ACAR ist Mitglied des europäischen Netzwerks „Artists Rights Justice“ und darin mit über 20 namhaften Organisationen für Künstlerrechte und Kunstfreiheit verbunden. Die Tätigkeit von ACAR richtet sich auf die Dokumentation und – in Absprache mit den Betroffenen – Veröffentlichung von Einzelfällen, politische Stellungnahmen, offene Briefe und Petitionen, Anfragen an Regierungen und diplomatische Vertretungen ebenso wie internationale Konferenzen und Tagungen zu Fragen der politischen und ökonomischen Zensur, des politischen Exils sowie auf den Dialog mit staatlichen Institutionen zur Visapolitik.

KONTAKT UND WEITERE INFORMATIONEN 

Thomas Irmer - acar(at)iti-germany.de
www.artistsrights.iti-germany.de