![]() |
Zum zweiten Mal wurde der Theaterpreis des Bundes, von der Kulturstaatsministerin Prof. Monika Grütters, an kleinerer und mittlerer Theater verliehen.
Insgesamt kamen 230 Gäste zur Preisverleihung am 06. Juli 2017 in das Theater der Altmark (TdA) in Stendal. Die feierliche Veranstaltung wurde von Thomas Bille (mdr) moderiert. Die Laudatio auf die Preisträger hielten die Juroren Dorte Lena Eilers (Theater der Zeit) und Georg Kasch (nachtkritik). Für die musikalische Umrahmung des Abends sorgte die Welcome Band des TdA.
Die diesjährigen Preisträger: das Theater Naumburg, die Theater und Philharmonie Thüringen in Gera und Altenburg, das Lichthof Theater in Hamburg, das tanzhaus nrw in Düsseldorf, das E.T.A Hoffmann Theater in Bamberg, das tjg theater junge generation in Dresden und die Sophiensaele und die Schaubude in Berlin.
Die Fotos der Preisverleihung und der Preisträger können Sie hier herunterladen (Passwort: Theaterpreis2017). Alle Fotos sind zur freien Veröffentlichung bei Nennung der Fotografin Sabina Sabovic/ITI
Die Pressemitteilung des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung finden Sie hier
Das Programm der Preisverleihung gibt es hier noch einmal.
Bereits um 14.00 Uhr beginnt im Theater der Altmark das Symposium „Theater als soziale Räume der Öffentlichkeit“, welches das ITI gemeinsam mit dem Deutschen Bühnenverein und dem Bundesverband Freie Darstellende Künste ausrichtet. Alle interessierten Theaterschaffenden sind herzlich eingeladen!
Theater greifen ein in die gesellschaftlichen Debatten. Nicht nur mit künstlerischen Projekten, sondern zugleich mit einer Vielzahl von sozialen, integrativen und interkulturellen Projekten. Ein Wandel in der Tanz- und Theaterlandschaft zeichnet sich ab. Wie agieren die Theaterschaffenden? Wie können Förderer diesen Wandel konstruktiv begleiten?
Podiumsdiskussion und Gesprächsrunden mit Impulsen unter anderem von Holger Bergmann (Fonds Darstellende Künste), Michael Freundt (Internationales Theaterinstitut), Dr. Henning Fülle (Universität Hildesheim), Dr. Doreen Götzky (Landkreis Peine), Marc Grandmontagne (Deutscher Bühnenverein), Klaus Hebborn (Beigeordneter für Kultur, Deutscher Städtetag), Lutz Hillmann (Theater Bautzen), Katharina Husemann (Schloss Bröllin), Peter Legemann (Schloss Bröllin), Martina Kessel (Bundesverband Tanz in Schulen), Alexander Netschajew (Theater der Altmark Stendal), Matthias Schulze-Kraft (Lichthof Theater), Christopher Weiß (Die AZUBIS), Sabine Reich (Tanzland – Programm für Gastspielkooperationen), Anne Schneider (Bundesverband Freie Darstellende Künste), Manuel Schöbel (Landesbühnen Sachsen), Dr. Annette Schwandner (Kulturausschuss der Kultusministerkonferenz), Tom Wolter (Bundesverband Freie Darstellende Künste), Kay Wuschek (PARKAUE Berlin)
Informationen zum Programm finden sie hier.
Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Prof. Monika Grütters MdB hat die Preisträger des Theaterpreis des Bundes 2017 bekannt gegeben. Wir freuen uns für:
das Lichthof Theater, Hamburg / das Tanzhaus NRW, Düsseldorf / das Theater Naumburg / die Sophiensaele, Berlin / die Schaubude Berlin / das E.T.A. Hoffmann Theater, Bamberg / das TJG. Theater Junge Generation, Dresden / die Theater & Philharmonie Thüringen, Gera.
Die von der Kulturministerin berufene Jury wählte aus insgesamt 131 eingegangenen Bewerbungen ach Preisträger aus. Die ausführlichen Begründungen für jedes Preisträger-Theater finden sie hier. Zur vollständigen Pressemitteilung des Presse- und Informationsamts der Bundesregierung geht es hier.
Ihre Anmeldung oder Anfrage für weitere Informationen können Sie uns senden - an theaterpreis@iti-germany.
Hier finden sie weitere Informationen:
KONTAKT
Internationales Theaterinstitut
Michael Freundt, Dorothea Lautenschläger
theaterpreis(at)iti-germany.de
Mariannenplatz 2, 10997 Berlin