ITI - Deutschland
Deutsches Zentrum des Internationalen Theaterinstituts
  • Das ITI unterstützt die Ziele der Aktionstage der VIELEN am 08. und 09. Mai 2020 (Foto: Maxim Wittenbecher).

  • DIE VIELEN rufen auf zu glänzenden Aktionstagen am 08. und 09. Mai 2020

  • Die Träger des ITI-Preises seit 2014 (Fotos: Phile Deprez, Judith Buss, privat, Esra Rotthoff).

  • Diskussionabend im ITI zur Bedeutung der Pantomime in der historischen Spätphase der DDR. (Foto: Elena Ferri)

  • Das ITI lud zu einem Abend über die Frühzeit der Tanzfabrik Berlin in seine Räume. (Foto: ITI/Michel Barre).

  • „Jessica and me“: Tanztheatersolo mit Cristiana Morganti bei der euro-scene Leipzig 2019 (Foto: Claudia Kempf)

  • In Nürnberg trafen sich DIE VIELEN jetzt zu ihrem ersten Ratschlag. (Foto: Michael Lyra)

  • „Das Lackballett“ vom Theater der Klänge (Düsseldorf), Tanzstück nach Oskar Schlemmer bei der euro-scene Leipzig 2019 (Foto: Thomas von der Heiden)

  • Mit “(…..) Ein Stück, dem es scheißegal ist, dass sein Titel vage ist“ war Jetse Batelaan, ITI-Preisträger 2020, bei der Ruhrtriennale 2019. (Foto: Kurt van der Elst)

  • Festival des antiken griechischen Dramas auf Zypern 2020

  • Der 25. Oktober ist von Opera Europa, OPERA America und Ópera Latinoamérica zum Welt-Opern-Tag erkoren worden.

  • Uraufführung von „Jin Jiyan – Der Aufbruch“ von Anina Jendreyko am Theater Krefeld-Mönchengladbach (April 2019), Foto: Matthias Stutte

Theaterpreis des Bundes 2017

(Foto: Sabina Sabovic)

Zum zweiten Mal wurde der Theaterpreis des Bundes, von der Kulturstaatsministerin Prof. Monika Grütters, an kleinerer und mittlerer Theater verliehen.

Insgesamt kamen 230 Gäste zur Preisverleihung am 06. Juli 2017 in das Theater der Altmark (TdA) in Stendal. Die feierliche Veranstaltung wurde von Thomas Bille (mdr) moderiert. Die Laudatio auf die Preisträger hielten die Juroren Dorte Lena Eilers (Theater der Zeit) und Georg Kasch (nachtkritik). Für die musikalische Umrahmung des Abends sorgte die Welcome Band des TdA.

Die diesjährigen Preisträger: das Theater Naumburg, die Theater und Philharmonie Thüringen in Gera und Altenburg, das Lichthof Theater in Hamburg, das tanzhaus nrw in Düsseldorf, das E.T.A Hoffmann Theater in Bamberg, das tjg theater junge generation in Dresden und die Sophiensaele und die Schaubude in Berlin.

 

Die Fotos der Preisverleihung und der Preisträger können Sie hier herunterladen (Passwort: Theaterpreis2017). Alle Fotos sind zur freien Veröffentlichung bei Nennung der Fotografin Sabina Sabovic/ITI

Die Pressemitteilung des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung finden Sie hier

Das Programm der Preisverleihung gibt es hier noch einmal.

Symposium

Bereits um 14.00 Uhr beginnt im Theater der Altmark das Symposium „Theater als soziale Räume der Öffentlichkeit“, welches das ITI gemeinsam mit dem Deutschen Bühnenverein und dem Bundesverband Freie Darstellende Künste ausrichtet. Alle interessierten Theaterschaffenden sind herzlich eingeladen!

Theater greifen ein in die gesellschaftlichen Debatten. Nicht nur mit künstlerischen Projekten, sondern zugleich mit einer Vielzahl von sozialen, integrativen und interkulturellen Projekten. Ein Wandel in der Tanz- und Theaterlandschaft zeichnet sich ab. Wie agieren die Theaterschaffenden? Wie können Förderer diesen Wandel konstruktiv begleiten?

Podiumsdiskussion und Gesprächsrunden mit Impulsen unter anderem von Holger Bergmann (Fonds Darstellende Künste), Michael Freundt (Internationales Theaterinstitut), Dr. Henning Fülle (Universität Hildesheim), Dr. Doreen Götzky (Landkreis Peine), Marc Grandmontagne (Deutscher Bühnenverein), Klaus Hebborn (Beigeordneter für Kultur, Deutscher Städtetag), Lutz Hillmann (Theater Bautzen), Katharina Husemann (Schloss Bröllin), Peter Legemann (Schloss Bröllin), Martina Kessel (Bundesverband Tanz in Schulen), Alexander Netschajew (Theater der Altmark Stendal), Matthias Schulze-Kraft (Lichthof Theater), Christopher Weiß (Die AZUBIS), Sabine Reich (Tanzland – Programm für Gastspielkooperationen), Anne Schneider (Bundesverband Freie Darstellende Künste), Manuel Schöbel (Landesbühnen Sachsen), Dr. Annette Schwandner (Kulturausschuss der Kultusministerkonferenz), Tom Wolter (Bundesverband Freie Darstellende Künste), Kay Wuschek (PARKAUE Berlin)

Informationen zum Programm finden sie hier.

Preisträger

Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Prof. Monika Grütters MdB hat die Preisträger des Theaterpreis des Bundes 2017 bekannt gegeben. Wir freuen uns für:

das Lichthof Theater, Hamburg / das Tanzhaus NRW, Düsseldorf / das Theater Naumburg / die Sophiensaele, Berlin / die Schaubude Berlin / das E.T.A. Hoffmann Theater, Bamberg / das TJG. Theater Junge Generation, Dresden / die Theater & Philharmonie Thüringen, Gera.

Die von der Kulturministerin berufene Jury wählte aus insgesamt 131 eingegangenen Bewerbungen ach Preisträger aus. Die ausführlichen Begründungen für jedes Preisträger-Theater finden sie hier. Zur vollständigen Pressemitteilung des Presse- und Informationsamts der Bundesregierung geht es hier.

Ihre Anmeldung oder Anfrage für weitere Informationen können Sie uns senden - an theaterpreis@iti-germany.

 

 

 

Hier finden sie weitere Informationen:

PM - THEATERPREIS DES BUNDES 2017 Preisverleihung und Symposium „Theater als soziale Räume der Öffentlichkeit“ 

 

KONTAKT

Internationales Theaterinstitut

Michael Freundt, Dorothea Lautenschläger

Tel. 030 / 611 0765 13

theaterpreis(at)iti-germany.de

Mariannenplatz 2, 10997 Berlin

 

 

Link auf THEATERPREIS DES BUNDES 2015